Open Government Data erfassen

Sie möchten Ihre offenen Behördendaten auf opendata.swiss publizieren? Nutzen Sie für die manuelle Datenerfassung die I14Y. In diesem Kapitel wird detailliert erklärt, wie sie Open Government Data auf der Interoperabilitätsplattform erfassen und auf opendata.swiss publizieren.

Sollten Sie zum ersten Mal Datensammlungen auf I14Y und opendata.swiss publizieren, führen wir Sie durch den Prozess und unterstützen Sie dabei, die Metadaten korrekt zu erfassen und zu übermitteln. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren. Falls Ihre Organisation noch kein Konto auf I14Y oder auf opendata.swiss hat, melden Sie sich bei der Interoperabilitätsstelle. Bitte teilen Sie uns die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich registriert haben, sowie die erforderlichen Informationen zu Ihrer Organisation mit.

Beschreibung einer Datensammlung erstellen

Um Metadaten zu einer Datensammlung zu erfassen, müssen Sie sich in den Input-Bereich von I14Y](https://input.i14y.admin.ch/) einloggen. Falls Ihnen mehrere Rollen zugewiesen sind, wählen Sie bitte das für Sie zutreffende Profil für die Publikation und Pflege von OGD aus.

Sie befinden sich nun im Input-Bereich. Hier sehen Sie drei Kacheln, über die Sie zu den verschiedenen Arbeitsbereichen gelangen: Katalog pflegen, Konzepte pflegen und I14Y-Interoperabilitätsplattform. Unterhalb dieser Kacheln finden Sie die Kachel Meine Daten. Dort werden Aufgaben aufgelistet, die Sie betreffen.

Um einen Datensammlung in ihrem Katalog zu erfassen, klicken Sie auf die Kachel Katalog pflegen. Nun sehen Sie eine Liste der Datensammlungen Ihrer Organisation sowie alle öffentlich publizierten Beschreibungen anderer Organisationen. Für jede Datensammlung werden Titel, Identifikator, Herausgeber, Typ, Status und der Publikationskanal auf I14Y angezeigt.

Auf dem Portal opendata.swiss und auf der Interoperabilitätsplattform I14Y werden Datensätze gemäss den Vorgaben des DCAT-Standards in der aktuell gültigen Version mit dem Applikationsprofil für die Schweiz beschrieben (DCAT-AP CH 2.0). Die I14Y bietet einige optionale Zusatzfelder an, die im aktuellen DCAT-Standard nicht vorgesehen sind. Damit lassen sich die Datenangebote noch detaillierter beschreiben. Darüber hinaus können in I14Y auch die Struktur sowie die einzelnen Datenkonzepte beschrieben werden. DCAT-AP ist ein Anwendungsprofil des Data Catalog Vocabulary (DCAT) und dient zur Beschreibung der in Datenportalen verzeichneten Daten. Es richtet sich insbesondere an die Betreiber von Open-Data-Portalen und deren Datenpublizierende. Die Schweizerische Ableitung DCAT-AP-CH wird im Rahmen der eCH Fachgruppe OGD kontinuierlich weiterentwickelt.

Klicken Sie nun auf die Schaltfläche «Erstellen». Es öffnet sich ein Dropdown-Menü mit drei verschiedenen Auswahlmöglichkeiten. Für die Beschreibung einer Datensammlung wählen Sie die Option Neue Datensammlung erfassen.

Um sicherzustellen, dass der Datensammlung gefunden und wiederverwendet werden kann, werden verschiedene Metadaten zum Datensammlung erfasst und auf I14Y sowie opendata.swiss veröffentlicht. Metadatenfelder, die mit einem Stern gekennzeichnet sind, müssen ausgefüllt werden. Bitte beachten Sie: Je mehr Informationen Sie in den Metadaten angeben, desto leichter wird der Datensammlung gefunden und desto besser kann er wiederverwendet werden.

Bitte geben Sie im Feld Titel und im Feld Beschreibung einen aussagekräftigen Titel und eine Beschreibung Ihrer Datensammlung an. Für die Bundesstellen sind diese Angaben in zwei Landessprachen obligatorisch. Für alle anderen Organisationen ist mindestens eine Landessprache erforderlich – wünschenswert wären alle vier Sprachen. Eine Beschreibung auf Englisch erleichtert das Auffinden Ihrer Datensammlung europäischen Datenportal.

Im Feld Identifikator geben Sie den Identifikator der Datensammlung ein. Sie können dafür die ID aus Ihrem Quellsystem verwenden oder eine beliebige ID definieren. Bitte beachten Sie, dass der Datensammlung-Identifikator innerhalb der Datensätze Ihrer Organisation eindeutig sein muss. Es wird empfohlen, die ID aus dem Quellsystem des Herausgebers zu verwenden. Sie kann die folgenden Zeichen A-Za-z, 0-9, - und _ enthalten. Wichtig: Verändern Sie den Identifikator nicht mehr, nachdem der Datensammlung publiziert ist. Ansonsten können Ihre Daten nicht mehr eindeutig zugeordnet werden.

Im Feld Herausgeber erscheint als Dropdown Ihre Organisation in der Auswahlliste.

Wählen Sie unter Zugriffsrechte die Option «Öffentlich» für die OGD-Datensätze.

Die folgenden Felder Data Owner, Responsible Person und Responsible Person Deputy werden auf opendata.swiss nicht angezeigt, sind jedoch für das interne Datenmanagement wichtig.

Informationen zu den Rollen finden Sie im Abschnitt zu den Prozessen und Rollen.

Das Feld Publikationsdatum muss ausgefüllt werden. Es handelt sich um das Datum der ersten Publikation im Quellsystem dieser Datensammlung. Ist dieses nicht bekannt, ist das Datum der geplanten Erstpublikation auf I14Y oder opendata.swiss zu verwenden.

Im Feld Änderungsdatum wird nach der Publikation das Datum der letzten Aktualisierung oder Änderung der Datensammlung angegeben.

Im Bereich Kontaktstellen können Sie die Kontaktstelle hinterlegen, die bei Fragen zum vorliegenden Datensammlung zuständig ist. Für die Publikation auf opendata.swiss muss mindestens das Feld Organisation in zwei Landessprachen (Bund) oder in mindestens einer Sprache (Andere) ausgefüllt sowie eine E-Mailadresse hinterlegt werden. Wenn Sie weitere Kontaktstellen hinzufügen möchten, können Sie dies über die Schaltfläche Neue Kontaktstelle tun.

Das Feld Sprachen zeigt an, in welchen Sprachen der Datensammlung verfügbar ist. Zur Auswahl stehen die Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch (wird auf opendata.swiss nicht angezeigt) und Englisch. Ist die Datensammlung sprachunabhängig, lassen Sie das Feld leer.

Im Feld Kataloge und Themen geben Sie den Themenbereich Ihrer Datensammlung an. In einem ersten Schritt wählen Sie aus der Liste der Themen von I14Y. Damit Sie Ihren Datensammlung auf opendata.swiss publizieren können, müssen Sie ihn zuerst speichern. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Speichern und schliessen, die im unteren Rand des Webformulars eingeblendet wird.

Um den Opendata-Katalog hinzuzufügen, öffnen Sie die Beschreibung Ihrer Datensammlung, indem Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken. Kehren Sie zum Bereich Kataloge und Themen zurück. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Katalog verknüpfen. Der Opendata-Katalog Ihrer Organisation Opendata + Name der Organisation erscheint. Wählen Sie diesen aus. Sollte keine Auswahlmöglichkeit eingeblendet werden, kontaktieren Sie die Interoperabilitätsstelle.

Im Bereich Kataloge und Themen erscheint nun ein weiteres Feld mit Ihrem Opendata-Katalog. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie den entsprechenden Bereich aus der Liste der Opendata-Themen. Es handelt sich dabei um die EU-Themenliste, die im Standard DCAT-AP CH Version 2.0.0 definiert ist. Die hier ausgewählten Bereiche werden auf opendata.swiss angezeigt.

Ihre Datensammlung ist jetzt mit Ihrem Opendata-Katalog verknüpft. Die Plattform opendata.swiss wird die Metadaten in regelmässigen Abständen auslesen (Harvesting).

Die Felder im Bereich Schutzbedarf sind für die Publikation auf I14Y relevant. Informationen zum Ausfüllen dieser Felder finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieses Handbuchs.

Geben Sie nun Schlüsselwörter in die entsprechenden Sprachfelder ein und klicken Sie anschliessend auf das Symbol mit dem Häkchen. Fügen Sie weitere Schlüsselwörter hinzu, indem Sie auf das Plus-Symbol klicken. Der Schlüsselwort-Eintrag wird dadurch direkt gespeichert; ein Klick auf den Speichern-Knopf unten ist nicht nötig. Um Schlüsselwörter zu löschen, wählen Sie das Papierkorb—Symbol. Vergessen Sie nicht, die entsprechende Zeile zu markieren.

Tragen Sie unter Landing Page den Link zu der Webseite Ihrer Organisation ein, auf der weitere Informationen zu dem betreffenden Datenangebot zu finden sind oder über die die Originaldaten abgerufen werden können.

Das Feld Räumliche Abdeckung beschreibt das geographische Gebiet, das von den Daten abgedeckt wird. Einige Beispiele: Schweiz, Kanton Solothurn, Aarau. Zurzeit kann Freitext eingegeben werden. Für Gebiete, die in den folgenden Vokabularen enthalten sind, müssen die entsprechenden Begriffe verwendet werden: VOCAB-EU-CONTINENT, VOCAB-EU-COUNTRY, VOCAB-EU-PLACE, GEONAMES.

Das Feld GeoIV ID wird nicht auf opendata.swiss angezeigt. Informationen zu diesem Feld finden Sie im Überblick über die Eingabefelder in diesem Handbuch.

Im Feld Zeitliche Abdeckung können Sie den Zeitraum angeben, den der Datensammlung umfasst. Wählen Sie dazu im Kalender das Datum «Von» und «Bis». Im Feld Frequenz können Sie aus der Dropdown-Liste die Häufigkeit auswählen, mit der der Datensammlung aktualisiert wird.

Im Feld Konform zu werden technische Spezifikationen erfasst. Setzen Sie dazu einen Link auf das entsprechende Dokument, z.B. auf die Beschreibung eines Standards bei eCH.

Im Feld Dokumente können Sie weitere Dokumente eintragen, die in direktem Zusammenhang mit Ihrem Angebot stehen, z.B. einen Link zu einem wissenschaftlichen Artikel, einer Anleitung oder einem Hintergrundtext.

Die Felder Wird referenziert von und Qualifizierte Rollenzuordnung werden auf opendata.swiss nicht angezeigt.

Im Feld Qualifizierte Beziehung können Sie aus allen auf opendata.swiss verfügbaren Datensätzen diejenigen auswählen, die einen thematischen Bezug zu Ihrer Datensammlung haben. Dadurch können Datennutzende über Ihre Datensammlung auf andere Datensammlungen aufmerksam gemacht werden, die für sie von Interesse sein könnten. Wählen Sie dazu in der Dropdown-Liste «Hatte Rolle» die Option «Verwandt». Im Feld URL geben Sie den Perma-Link der Datensammlung an, auf den Sie verlinken möchten. Es ist wichtig, dass es sich um den permanenten Link handelt. Gehen Sie dazu auf die Seite der Datensammlung auf opendata.swiss, den Sie verlinken möchten. Unter Zusätzliche Informationen finden Sie das Feld Identifier. Bewegen Sie die Maus über den Identifier (zum Beispiel «lustat-grwahlen-lu@lustat»), klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option «Link kopieren». Kopieren Sie diesen ins Eingabefeld URL. Der Perma-Link hat die Form [https://opendata.swiss/perma/lustat-grwahlen-lu@lustat]. Im Pfad der URL sehen Sie perma gefolgt vom entsprechenden Identifier der Datensammlung.

In diesem Bereich werden allfällige gesetzliche Grundlagen zum betreffenden Datenangebot erfasst, also etwa Gesetze und Verordnungen. Handelt es sich um die gesetzliche Grundlage, setzen sie bitte in die Sprachfelder die folgende Terme: “Rechtliche Grundlagen”(DE), “Base légale”(FR), “Basi legali” (IT) und “legal basis”(EN). Setzen Sie dazu einen Link zum betreffenden Dokument auf Fedlex oder auf die entsprechende Online-Ressource, die den Text enthält. Zudem lassen sich verwandte Ressourcen verlinken, die nicht zum Feld Qualifizierte Beziehungen passen, etwa zusätzliches Material wie einen Artikel, ein Beispiel oder eine Dokumentation.

Die Felder Bild und Version und Versionshinweise werden auf opendata.swiss nicht verwendet.

Sie sind am Ende der Eingabe der Metadatenfelder zur Beschreibung der Datensammlung angelangt. Sie können nun die Eingabe der Metadatenfelder speichern und schliessen.

Distribution erfassen

Nun müssen sie noch eine oder mehrere Distributionen zu Ihrer Datensammlung hinzufügen. Wichtig: Jede Datensammlung, die auf opendata.swiss veröffentlicht werden soll, muss mindestens eine Distribution haben. Bitte berücksichtigen Sie bei der Publikation von Distributionen die OGD-Richtlinien.

Wählen Sie den Reiter Distributionen und klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen, um zum Webformular für die Beschreibung der Distribution zu gelangen.

Die Erfassung einer Distribution funktioniert ähnlich wie die beim Datensammlung: Wählen Sie einen geeigneten Identifikator aus Ihrem Quellsystem aus, geben Sie Titel und Beschreibung ein. Für die Sprachversionen gelten die gleichen Regeln wie beim Datensammlung: Alle Bundesstellen müssen die Angaben mindestens auf Deutsch und Französisch eingeben – wünschenswert wären allerdings alle vier Sprachen. Andere Organisationen müssen Titel und Beschreibung in mindestens einer Sprache eingeben. Falls die Distribution sprachunabhängig ist, wählen Sie unter dem Feld Sprache keine Sprache aus. Auch hier ist im Pflichtfeld Publikationsdatum das Veröffentlichungsdatum der Distribution anzugeben.

Für jede Distribution müssen Sie unter Zugangs-URL eine URL angeben, über welche auf die Distribution zugegriffen werden kann. Falls sich hinter der URL ein direkter Download verbirgt, muss die URL auch als Download-URL eingetragen werden. Klicken Sie hierzu auf das Kästchen bei Download-URL. Optional kann die Grösse der Distribution in Bytes angegeben werden. Unter Format wählen Sie das Format Ihrer Distribution. Bei Bedarf kann der Medientyp (früher MIME-Typ) spezifiziert werden. Die Felder Komprimierungsformat, Prüfsummenalgorithmus, und Prüfsumme werden derzeit nicht auf opendata.swiss angezeigt.

Im Feld Lizenz müssen Sie die Nutzungsbedingung der Datensammlung gemäss den Nutzungsbedingungen von opendata.swiss angeben. Diese stehen Ihnen in der Dropdown-Liste zur Auswahl. Wählen Sie den zutreffenden, mit «Opendata» gekennzeichneten Menüpunkt aus.

Die Felder Rights und Verfügbarkeit werden nicht auf opendata.swiss angezeigt.

Zeitliche Abdeckung: Die Distribution kann nach Zeitraum gekennzeichnet werden. Geben Sie hierzu im Kalender das Datum «Von» und «Bis» ein. Im Feld Zeitliche Auflösung kann der Mindestzeitraum erfasst werden, der in der Distribution aufgelöst werden kann. Handelt es sich bei dem Datensammlung um eine Zeitreihe, sollte dies dem Abstand zwischen den Elementen der Reihe entsprechen.

Bei anderen Arten von Datensammlungen gibt diese Eigenschaft in der Regel die kleinste zeitliche Differenz zwischen den Elementen im Datensammlung an. Bevorzugt wird eine einheitliche Notation gemäss W3.org, z.B.: P1D (Auflösung 1 Tag), P1M (ein Monat), P1Y (ein Jahr).

Im Feld Konform zu werden technische Spezifikationen zur entsprechenden Distribution erfasst. Setzen Sie dazu einen Link auf das entsprechende Dokument, z.B. auf die Beschreibung eines Standards bei eCH.

Im Feld Dokumente können Sie weitere Dokumente eintragen, die in direktem Zusammenhang mit der entsprechenden Distribution stehen, z.B. einen Link zu einem wissenschaftlichen Artikel, einer Anleitung oder einem Hintergrundtext.

Sie haben nun Ihre erste Distribution erstellt und können entweder über die Schaltfläche Speichern und schliessen die Distribution speichern. Weitere Distributionen können Sie über die Schaltfläche Erstellen hinzufügen. Das Hinzufügen weiterer Distributionen ist jederzeit möglich.

Datensammlung prüfen und veröffentlichen

Schauen Sie sich die Beschreibung der Datensammlung und ihrer Distributionen in der Detailansicht an: Wenn alle Felder wie erwartet ausgefüllt sind, können Sie Ihren Datensammlung veröffentlichen. Die folgende Beschreibung gilt für Personen in der Rolle Local Data Steward. Wenn das Setzen des Registrierungsstatus nicht möglich ist, kontaktieren Sie eine Person in der Rolle Local Data Steward Ihrer Organisation.

In der Detailansicht sehen Sie den Status Ihrer Beschreibung. Der aktuelle Status ist Initial. Sie müssen diesen Status ändern, indem Sie auf die Schaltfläche Registrierungsstatus vorschlagen klicken und die Option Kandidat auswählen.

Danach kann der Eintrag auf Registriert gesetzt werden. Schlagen Sie nun die Publikation auf I14Y vor, indem Sie den Kanal von Intern auf I14Y umstellen. Die Interoperabilitätsstelle wird die Metadaten prüfen und dann freischalten. Bei Problemen oder Verzögerungen kontaktieren Sie die Interoperabilitätsstelle. Ob die Datensammlung auf I14Y veröffentlicht wurde, erkennen Sie rechts oben am Status der Publikation. Dieser wird als Aktuell I14Y angezeigt.

Bitte informieren Sie die Geschäftsstelle Open Government Data, wenn die Datensammlung zur Begutachtung bereit sind. Wir werden Ihre Datensätze dann überprüfen. Bitte beachten Sie, dass die Datensammlung während der Begutachtungsphase nicht bearbeitet werden kann.

Beschreibung im Frontend prüfen

Sobald Ihre Datensammlung auf I14Y publiziert und von opendata.swiss geharvested wurde, kann sie auch im Frontend von opendata.swiss angesehen werden. Wenn Sie Ihre Datensätze zum ersten Mal auf opendata.swiss publizieren, haben Sie die Möglichkeit, diese zuerst in der Abnahmeumgebung aufzuschalten und zu begutachten. Besprechen Sie mit dem Team der Geschäftsstelle OGD, ob die Datensätze direkt auf der Produktionsumgebung oder zuerst auf der Abnahmeumgebung aufgeschaltet werden.