Labs

Wie können Metadaten genutzt werden? In den I14Y-Labs werden experimentelle Service- und Produktinnovationen vorgestellt.

Logo I14Y-Labs

Metadaten sind Informationen über Informationen. Sie zeigen auf, welche Inhalte in einer Datensammlung enthalten sind. Und sie liefern Angaben dazu, in welchem Kontext die betreffenden Daten erhoben wurden. Sie legen zudem dar, wie eine Datensammlung genutzt werden darf. Und sie machen Datensammlungen einfacher auffindbar und besser durchsuchbar. Metadaten zu Datensammlungen sind hilfreich, sobald die betreffenden Daten in einer Software genutzt werden sollen. Liegen klare Vorgaben dazu vor, wie die Inhalte eines Datenelements strukturiert sein sollten, können die eigentlichen Daten zudem automatisiert geprüft werden.

Unter I14Y-Labs werden solche experimentellen Service- und Produkteinnovationen mit Metadaten präsentiert. Die Vorhaben befinden sich teilweise in einem frühen Stadium und können Unzulänglichkeiten aufweisen. Bitte weisen Sie das I14Y-Team darauf hin, falls Sie Probleme bei einem der publizierten Experimente entdecken. Weitere Arbeiten des I14Y-Teams finden Sie auf Github.

Sviz-Graph

Die Eidgenossenschaft treibt zahlreiche Digitalisierungsvorhaben voran. Der I14Y-Sviz-Graph stellt diese Initiativen grafisch dar. Und er zeigt auf, welche Bundesstellen daran beteiligt sind. Dank der Visualisierung als Netzwerk lassen sich verwandte Elemente schnell und einfach identifizieren.

Der Sviz-Graph ist ein experimentelles Instrument, mit welchem sich auch grosse Netzwerke darstellen lassen. Die für diese Visualisierung verwendete Liste mit den Digitalisierungsvorhaben wurde von Digital.swiss zusammengestellt. Der I14Y-SVIZ-Graph erhebt keinen Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit.

Klicken Sie auf die Kachel I14Y-Labs und anschliessend auf “I14Y-Sviz-Graph 2023”. In einer ersten Übersicht sehen Sie die einzelnen Departemente der Eidgenossenschaft. Die Linienstärke gibt einen Anhaltspunkt dazu, wie viele gemeinsame Digitalisierungsvorhaben zwischen den betreffenden Departementen bestehen.

Klicken Sie auf ein Departement. Nun fokussiert der Graph darauf. Alternativ können Sie die Filter oberhalb des Graph nutzen. Die nun eingeblendete Übersicht zeigt, welche Ämter des Departements Digitalisierungsvorhaben vorantreiben. Informationen zu den einzelnen Vorhaben erhalten Sie, wenn Sie ein Amt anwählen.

Wenn Sie sich für ein bestimmtes Vorhaben interessieren, klicken Sie darauf. Unter dem Graph wird nun ein Weblink zum betreffenden Eintrag bei Digital.swiss eingeblendet.

Ein Klick auf das Symbol mit dem Haus öffnet wieder die Einstiegsseite. Um dem I14Y-Team eine Rückmeldung zukommen zu lassen, benutzen Sie das Brief-Symbol.

I14Y-Chatbot

Der I14Y-Chatbot beantwortet Fragen zur Datenharmonisierung im Allgemeinen sowie zur Interoperabilitätsplattform im Speziellen. Die generative künstliche Intelligenz benutzt als Hauptquelle dieses Handbuch. In Zukunft wird der Chatbot auch einfache Fragen zu den auf der I14Y-Interoperabilitätsplattform publizierten Metadaten beantworten können. Obwohl der Chatbot vorerst mit deutschsprachigen Inhalten trainiert worden ist, kann er auch in anderen Sprachen Auskunft geben.

Der I14Y-Chatbot baut auf dem aktuellen Large Language Model der US-Firma OpenAI auf, die mit dem Chatroboter ChatGPT bekannt geworden ist. Dieses wird ergänzt mit eigenen Inhalten: aktuell dem I14Y-Handbuch sowie in Zukunft den Metadaten zu Datensammlungen, elektronischen Schnittstellen, Behördenleistungen und Konzepten. Dabei kommt das LangChain-Framework zum Einsatz: Ausgewählte Daten werden in eine Vektordatenbank geladen, so dass ChatGPT in Kombination mit der vom Unternehmen Meta entwickelten Ähnlichkeitssuche FAISS Fragen rund um die I14Y-Interoperabilitätsplattform möglichst zuverlässig beantworten kann.

Beim I14Y-Chatbot handelt es sich um ein Experiment, das im Rahmen eines Teamtags entwickelt worden ist. Es ist möglich, dass der Chatbot “halluziniert”: Gelegentlich könnte er falsche Informationen liefern. Prüfen Sie deshalb alle Antworten genau.